top of page

Internet Marketing für Campingplatzbetreiber

In Deutschland allein bulen über 5.000 Campingplätze um die Aufmerksamkeit und Gunst der Camper, während in ganz Europa sogar über 20.000 Campingplätze um Auslastung wetteifern.


Als Campingplatzbetreiber fragt man sich schnell, was man tun kann, um für den eigenen Campingplatz gut und, wenn möglich günstig zu werben. Welche Form der Werbung bringt nun mittel- und langfristig den meisten Erfolg?


Camping liegt im Trend


Nachwievor liegt Camping im Trend und das ist ein großer Vorteil. Es gibt immer wieder neue Camper, die diese Art des Reisens gerade erst entdecken oder bereits entdeckt haben. Diese neuen Camper haben in der Regel noch keine Platzbindung entwickelt und sind auch bei der Auswahl der Urlaubsregion noch frei. Ein Jahr geht es zum Gardasee, das nächste Jahr ist der Schwarzwald die favorisierte Urlaubsregion und danach geht es an die Ostsee. Solche Buchungsmuster sind keine Seltenheit. Das stellt Campingplatzbetreiber natürlich vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen, neue Camper anzusprechen.


Entscheidend ist, wie man neue Camping-Urlauber anspricht und diese dazu motiviert, auf dem eigenen Campingplatz zu bleiben. Klassische gedruckte Campingplatzführer sind für diese Zielgruppe häufig weniger interessant, da sie für neue Camper zu wenig Informationen und in der Regel keine Bilder beinhalten.


Marketing im Camping Bereich


Camping-Neulinge informieren sich meist im Internet. Die meisten Nutzer, die sich mit der Urlaubsplanung beschäftigen, geben passende Suchbegriffe in das kleine Textfeld in Google ein und surfen dann durch die Ergebnisliste.


Den ersten vier Suchergebnissen wird besondere Beachtung geschenkt. Wenn nichts Passendes gefunden wird, wird die Suche verfeinert und eine neue Suche gestartet. Um neue Camping-Interessierte zu erreichen, ist es daher entscheidend, im Internet vertreten und gefunden zu werden. Ich gehe hier in dem Text speziell auf die Webseite sein. Zusätzlich bin ich der Meinung, dass Social Media Kanäle wie Instagram, Facebook und TikTok sehr wichtige für eine ganzheitliche Social Media Präsenz und die Auffindbarkeit für neue Kunden.


Das Aushängeschild in dieser Online-Welt ist daher deine Internetseite. Es ist wichtig, dass die Webseite auch gefunden wird auf Google. Dabei ist es entscheidend, dass die Inhalte auch ansprechend sind. Im Bereich Camping und Handwerk überzeugen am meisten Bilder. Diese Bilder überzeugen mehr als ewige Textbeschreibungen. Zu dem Thema Bilder auf der Webseite habe ich einen Blogartikel geschrieben "3 Tipps wie du gute Bilder von deinem Campingplatz machst".


Es gibt neben der Webseite auch noch weitere Möglichkeiten deinen Platz im Internet zu präsentieren. Unteranderem sind das Online-Campingführer. Hier konkurriert Ihr Platz zwar mit anderen Plätzen um Aufmerksamkeit, aber das Publikum dieser Online-Campingplatzführer ist sehr am Thema Urlaubsplanung interessiert. Es ist kaum eine bessere Möglichkeit, um die Camping-Zielgruppe zu erreichen. Ok, ich korrigiere mich, es gibt noch weitere Möglichkeiten - Online Marketing für Camping auf Social Media Plattformen.


Für die Optimierung deines Eintrags gilt daher das Gleiche wie für die Optimierung Ihrer Webseite:

Beschreibe den Campingplatz so ausführlich wie möglich. Einträge, die nicht sorgfältig erstellt wurden, erhalten nicht die gleiche Aufmerksamkeit wie Einträge, die eine aussagekräftige Beschreibung und informative Bilder enthalten. Fülle bei der Anmeldung unbedingt das Formular zur Ausstattung und Eigenschaften Ihres Platzes wahrheitsgetreu aus. Dadurch gewährleiste, dass dein Campingplatz von der geeigneten Zielgruppe gefunden wird. Ein Eintrag in einem Online-Campingführer bietet eine kostengünstige oder sogar kostenlose Option.


Kostengünstig sichtbar werden als Campingplatz


Durch einen Eintrag in einem Online-Campingführer kannst du kostengünstig oder sogar kostenlos werben. Es ist jedoch auch ratsam, durch eine kontinuierliche und konsitene Präsenz auf den Social Media Kanälen wie Facebook, Instagram und TikTok aktiv zu sein. Durch ansprechende Bilder und Erfahrungsberichte von Gästen baust du Vertrauen auf und zeigst dich somit auch authentisch.


Eine weitere wichtige Marketingstrategie ist das Schaffen von positiven Erfahrungen und Mundpropaganda. Zufriedene Kunden sind die besten Botschafter für deinen Campingplatz. Setze alles daran, dass sich deine Gäste wohl und willkommen fühlen und dass sie deinen Platz gerne weiterempfehlen. Biete zum Beispiel Aktivitäten und Veranstaltungen an, die die Gäste begeistern und sie an Ihren Platz binden.


Auch auf Bewertungsportalen wie TripAdvisor oder Camping.info können positive Bewertungen dazu beitragen, dass dein Campingplatz in der Online-Welt besser gefunden wird und dass potenzielle Kunden mehr Vertrauen in deinen Platz haben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Online-Präsenz und das Marketing für Campingplatzbetreiber heutzutage unverzichtbar sind. Eine gut gestaltete Internetseite und Einträge in Online-Campingführern sowie bezahlte Werbung und positive Mundpropaganda sind wichtige Faktoren, um potenzielle Kunden zu erreichen und Ihren Campingplatz erfolgreich zu vermarkten.


Fazit


Internet Marketing ist wichtiger den je, um deinen Platz attraktiver für neue Besucher zu machen. Dabei gibt es viele kostenfreie Möglichkeiten Online sichtbar zu werden. Das was du dafür benötigst ist Entschlossenheit wirklich umzusetzen und dauerhaft dran zu bleiben. Melde dich bei Fragen dazu, denn ich unterstütze Campingplatzbetreiber und Handwerker bei der Sichtbarkeit im Internet.

bottom of page